Das Lichterlebnis in München | Rückblick
Mit einer Inszenierung der besonderen Art präsentierte die Landeshauptstadt München das Kunstareal in diesem Winter. Beeindruckende Licht- und Videoinstallationen luden zu Streifzügen vom Königsplatz bis zu den Pinakotheken und brachten das Kunstareal mit seinen achtzehn Museen und Ausstellungsräumen, international renommierten Hochschulen und einer Vielzahl an Kulturinstitutionen zum Leuchten. Besucher*innen konnten so die räumliche Gesamtheit des Kunstareals erleben. Gleichzeitig wurde die an diesem Ort einmalige Verbindung aus Kunst, Kultur und Wissen durch Licht- und Videoinstallationen in Szene gesetzt.
Ab Einbruch der Dämmerung inspirierte die Lichtaktion zu einem Besuch im Kunstareal, lud ein zum Flanieren und bot Aufenthaltsqualität, aber auch Orientierung. Die Gäste wurden auf diesem Wege animiert, das vielfältige Kulturangebot des Kunstareals für sich zu entdecken, und es natürlich auch zu nutzen, sobald dies wieder möglich ist. Da die gesamte Lichtaktion im Freien stattfand und keine definierte Veranstaltung war, konnten sich alle Besucher*innen mit ausreichend Abstand und an der frischen Luft über das Kunstareal bewegen. Somit bot sie auch in Zeiten der Corona-Pandemie den idealen Anlass für einen Spaziergang vom Königsplatz bis zur Theresienstraße und vice versa.
Die exklusiv für das Kunstareal entworfene Lichtaktion war ein Projekt der Landeshauptstadt München und wurde mit der Münchner Videokünstlerin Betty Mü, der Agentur WE ARE VIDEO, Gastkünstlern und dem Kulturreferat / Technik umgesetzt – in Zusammenarbeit mit dem Kunstareal München.
Projektleitung: Else Gebauer | Konzept: Betty Mü und WE ARE VIDEO | Konzeptausarbeitung: Betty Mü, Raphael Kurig, Christian Gasteiger, Else Gebauer | Technische Umsetzung: Inside | Out: WE ARE VIDEO | Beams, Fassadenbeleuchtung, Lichtwald, Linienspiele: Kulturreferat der LH München / Veranstaltungstechnik | Lichte | Raum: Yul Zeser und Team mit MOV Probst