Das Lichterlebnis in München | Rückblick
Mit einer Lichtinszenierung der besonderen Art präsentierte die Landeshauptstadt das Kunstareal München im Winter 2020/21. Licht- und Videoinstallationen luden bis zum 14. Februar 2021 täglich ab Beginn der Dämmerung bis 21 Uhr zu Streifzügen vom Königsplatz bis zu den Pinakotheken ein. Ein Rückblick.
Die großangelegte Lichtaktion bringt das Kunstareal mit seinen achtzehn Museen und Ausstellungsräumen, international renommierten Hochschulen und der Vielzahl an Kulturinstitutionen zum Leuchten. Die verschiedenen Lichtinstallationen lassen Besucher*innen die räumliche Gesamtheit des Kunstareals erleben, indem sie dessen einmalige Verbindung aus Kunst, Kultur und Wissen mit Licht- und Videoinstallationen in Szene setzen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Lichtaktion nicht in Form einer definierten Veranstaltung stattfinden. Stattdessen soll sie Besucher*innen bei Einbruch der Dämmerung zu einem Besuch im Kunstareal inspirieren, sie dort zum Flanieren einladen und ihnen Aufenthaltsqualität, aber auch Orientierung bieten. Gleichzeitig sollen die Gäste animiert werden, das vielfältige Kulturangebot des Kunstareals für sich zu entdecken, und es natürlich auch zu nutzen, sobald dies wieder möglich ist.
Ein Projekt der Landeshauptstadt München / Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW)
Projektleitung: Else Gebauer | Konzept: Betty Mü | Konzeptausarbeitung: Betty Mü (in ZUsammenarbeit mit WE ARE VIDEO), Else Gebauer
Technische Koordination und Umsetzung:
Inside|out, Blick|Wechsel: WE ARE VIDEO
Licht|Beams, Licht|Wald, Linien|Spiele und Fassadenbeleuchtung: Kulturreferat der LH München / Veranstaltungstechnik, Georgel Zita und Team
Der Lichte|Raum: Yul Zeser mit Nikolai Brinkmann, Leonie Gaiser, Tiago Alves Machado sowie MOV Probst